Finden Sie Ihr perfektes System.
Wir beraten Sie gerne.
Kontakt

Gehrungsverbinder ermöglichen unsichtbare Verbindungen bei höchster Stabilität
Gehrungsverbinder sind die ideale Lösung, wenn es darum geht, Holzbauteile in einem definierten Winkel miteinander zu verbinden – und das möglichst verdeckt. Die klassische Gehrungsverbindung von 45° ist weit verbreitet, doch moderne Systeme ermöglichen heute auch variable Winkelstellungen, ohne dass die Verbindung an Stabilität oder Präzision verliert. Im Möbelbau sind die Möbelverbinder vor allem dann gefragt, wenn Designanspruch und technische Funktionalität aufeinandertreffen – zum Beispiel bei Rahmenelementen, Korpusanschlüssen oder Tischkonstruktionen mit abgeschrägten Übergängen. Die eingesetzten Gehrungsverbinder müssen dabei nicht nur präzise arbeiten, sondern auch wieder lösbar, montagefreundlich und dauerhaft belastbar sein. Genau hier setzt unser Sortiment an.
- Verbindungssysteme für feste und lösbare Gehrungsverbindungen
- Verdeckte Montage ohne sichtbare Schraubenverbindung
- Geeignet für variable Winkel – nicht nur für 45°-Verbindungen
- Ideal für Korpusbau, Rahmenkonstruktionen und Sonderanfertigungen
- Kompatibel mit modernen Dübeltechniken wie Gelenkdübeln
- Produkte aus robustem Zinkdruckguss oder Kunststoff mit hoher Passgenauigkeit
- Namhafte Hersteller und geprüfte Qualitätsstandards
- Optional vormontierbar für serientaugliche Fertigung
Korpusverbinder in Gehrungskonstruktionen ermöglichen wieder lösbare Präzisionsverbindungen
Im modernen Möbelbau werden Korpusverbinder gezielt auch für Gehrungsanschlüsse eingesetzt – etwa dann, wenn Mittelwände, Deckplatten oder Frontprofile nicht stumpf, sondern auf Gehrung verbunden werden sollen. Statt auf verleimte, dauerhafte Verbindungen zu setzen, bieten moderne Verbindungssysteme wie die von Scheulenburg die Möglichkeit, Bauteile reversibel zu montieren. Dabei werden meist konische oder formschlüssige Elemente wie Exzenter, Bolzen oder Rastkörper in Kombination mit passgenauen Fräsungen eingesetzt. Das Ergebnis: Eine unsichtbare, formschlüssige Verbindung mit hoher Haltekraft, die auch für transportable oder zerlegbare Möbel geeignet ist.
Eckverbinder in Gehrung sind fester Bestandteil anspruchsvoller Möbelkonstruktionen
Die Kombination aus Gehrung und Eckverbindung ist besonders im sichtbaren Möbelbereich gefragt. Sei es für Bilderrahmen, Deckelabschlüsse, Truhenelemente oder designorientierte Wohnmöbel – ein Eckverbinder muss in solchen Fällen nicht nur halten, sondern auch unsichtbar und passgenau sein. Bei uns finden Sie daher Systeme, die auf präzise Fräsungen und verdeckte Mechaniken setzen – mit Einhängefunktionen, selbstspannenden Komponenten oder cleveren Stecksystemen, die auch ohne Schrauben auskommen. In Kombination mit modernen CNC-Fertigungsmethoden lassen sich diese Eckverbinder perfekt in Gehrung integrieren – sowohl bei Massivholz als auch bei Plattenverbindungen.
Ein Verbindungssystem für Gehrung muss funktional, flexibel und montagefreundlich sein
Ein gutes Verbindungssystem für Gehrungsverbindungen zeichnet sich durch seine hohe Wiederholgenauigkeit und Belastbarkeit aus. Entscheidend ist dabei auch die Flexibilität bei der Ausführung: Während manche Systeme auf spezifische 45°-Verbindungen ausgelegt sind, lassen sich andere flexibel auf abweichende Winkel konfigurieren. Besonders effizient sind Verbindungslösungen, bei denen alle Elemente (z. B. Bolzen, Exzenter, Rastnocken) vormontiert oder maschinell eingefügt werden können – ideal für den Einsatz in der Serienfertigung oder bei komplexeren Werkstücken. Systeme wie die Scheulenburg-Verbinder sind hierfür bewährte Lösungen.
Gehrungsverbinder sind flexibel für variable Winkel einsetzbar
Unsere Gehrungsverbinder bieten höchste Flexibilität bei der Konstruktion von Möbeln, Rahmen oder Gehäusen mit geneigten Flächen. Anders als klassische Winkelverbinder sind diese Systeme nicht auf den 45°-Standardwinkel beschränkt, sondern lassen sich durch das integrierte Gelenk im Dübel variabel an nahezu jeden gewünschten Winkel anpassen. Das macht sie besonders geeignet für anspruchsvolle Konstruktionen, bei denen es auf Passgenauigkeit, Stabilität und eine unsichtbare Verbindung ankommt. Dank detaillierter Bohrmaß-Tabellen und technischer Dokumentationen lassen sich die passenden Bohrungen schnell und sicher umsetzen – ganz gleich, ob es sich um schräg laufende Fronten, designorientierte Gehrungen oder spezielle Anbauteile handelt.
FAQ – häufige Fragen zu Gehrungsverbindern
Was ist eine Gehrungsverbindung?
Eine Gehrungsverbindung ist eine Verbindung zweier Bauteile, die in einem bestimmten Winkel – meist 45° – aufeinandertreffen, sodass sie eine rechtwinklige oder andere gewünschte Ecke bilden. Besonders im Möbel- und Innenausbau dient sie sowohl der statischen Verbindung als auch einem optisch sauberen Übergang ohne sichtbare Stoßkanten.
Beträgt eine Gehrungsverbindung immer 45 Grad?
Nein. Zwar ist die 45°-Verbindung der Standard bei vielen Anwendungen, vor allem bei rechtwinkligen Ecklösungen. Doch es sind ebenso Gehrungen mit abweichenden Winkeln möglich. Viele moderne Verbindungssysteme sind dafür geeignet – zum Beispiel bei asymmetrischen Korpussen oder Sonderkonstruktionen.
Welche Schrauben oder Alternativen nutzt man bei Winkelverbindungen aus Holz?
Die beste Alternative zu klassischen Schrauben bei Winkelverbindungen sind Gelenkdübel oder Exzentersysteme. Diese ermöglichen eine kraftschlüssige, oft sogar lösbare Verbindung, ohne dass die Verbindung sichtbar ist. Bei uns finden Sie hierzu eine Auswahl an Systemen, die speziell für diesen Einsatz optimiert sind.
Wie funktioniert ein Korpusverbinder?
Wie misst man eine Gehrungsverbindung?
Gehrungen werden in der Regel mit einem Gehrungswinkelmesser oder einer Schmiege ermittelt. Entscheidend ist die Winkelhalbierende zwischen den beiden zu verbindenden Flächen. Bei präzisen Verbindungen ist auch die Maschinenführung (z. B. auf der CNC) ausschlaggebend.