Die Gratleiste hat einen neuen Namen: V-Leiste

Die V-Leiste von Pöttker: Hochwertige Gratleiste für Ihr Projekt
Die V-Leiste steht für Flexibilität und Stabilität als Gratleiste

Entkopplung mit der V-Leiste von Pöttker: Einzigartige Gratleiste aus Stahl

Gratleiste mit dem passenden Fräskopf vorbereiten

Häufig gestellte Fragen - FAQ
Was ist eine Gratleiste?
Eine Gratleiste unterstützt die Holzplatte gegen das Verziehen. Hierbei handelt es sich um Leisten, Profile oder "Holzlatten" die in die Platte eingefräst auf aufgesetzt verschraubt werden. Früher wurden Tischplatten exakt nach den Vorgaben der Schreinerkunst gefertigt. Die richtigen Bohlenbreiten, die Spiegelverkehrte Verleimung und die richtige Wahl der einzelnen waren entscheidend, neben vielen anderen Anforderungen.
Heutzutage ist die Optik deutlich wichtiger, wie die korrekte Verarbeitung geworden. Die Bohlen sollen möglichst breit sein, die Oberfläche schön homogen. Dies geht natürlich auf Kosten der richtigen Fertigung. Und da kommt die Gratleiste zum Einsatz. Es gilt der Grundsatz: "Holz arbeitet immer". Durch die Optik kann nicht immer auf die korrekt Verarbeitung geachtet werden, um die Tischplatte gegen das Verziehen bzw. krumm werden zu unterstützen werden Gratleisten in der Tischplatte verbaut.
Welche Arten der Gratleisten gibt es?
Jeder Holztechniker bevorzugt ein anderes System, zusätzlich kommt es ebenfalls auf die Art und Stärke der Holzplatte an. Bei dünnen Platten von 19mm werden oft gerne Holzleisten zur Unterstützung angebracht. Bei dickeren Platten wie 40mm Stärke werden zu meist Gratleisten aus Metall verwendet in unterschiedlichen Ausführungen wie: T-Profile, U-Profile, Vierkantrohr usw. Wichtig ist, das kein einfacher Flachstahl verwendet wird, der wird vom arbeitenden Holz einfach verbogen.

Wann ist eine Gratleiste notwendig?
Die Frage, wann eine Gratleiste notwendig ist, stellt sich insbesondere bei der Verarbeitung von Holzplatten. Eine Gratleiste wird benötigt, um die Stabilität und Form einer Tischplatte zu sichern, besonders bei Massivholzplatten, die stark arbeiten. Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese wieder ab, was zu Verformungen führen kann. Dieser Prozess wird durch äußere Einflüsse wie Temperaturwechsel oder Fußbodenheizungen noch verstärkt.
Eine Gratleiste aus Metall wird besonders dann eingesetzt, wenn es sich um stärkere Massivholzplatten handelt, da hier das Material aufgrund seiner Größe und der geringen Anzahl von Bohlen besonders anfällig für Verformungen ist. Je größer die Platte und je weniger Bohlen verarbeitet werden, desto wichtiger wird der Einsatz einer Gratleiste, um das Holz stabil zu halten.
Bei dünneren Platten wie 19mm wird häufig eine aufgesetzte Gratleiste, meist aus Holz, verwendet. Diese sorgt ebenfalls dafür, dass die Platte ihre Form behält und sich nicht verzieht. In allen Fällen hilft die Gratleiste, die Platte gegen das Arbeiten des Holzes zu schützen, indem sie die Kräfte ausgleicht und die Struktur stabilisiert. Besonders bei großen und schweren Platten ist der Einsatz einer Gratleiste aus Metall unerlässlich, um dauerhafte Verformungen zu vermeiden.
